Öffentliche Verkehrsmittel in Wien
Fortbewegen in Wien

Vor allem, wenn man das erste Mal nach Wien kommt, kann das Angebot an Fortbewegungsmitteln überfordern.
Unsere schöne Stadt bietet exzellente Verkehrsanbindungen und andere Fortbewegungsmittel, mit denen du schnell von A nach B kommen kommst, um die Stadt zu entdecken, Termine wahrzunehmen oder Bekannte zu treffen.
Mit diesem Beitrag möchten wir dir helfen, eine Übersicht der Fortbewegungsmöglichkeiten in Wien zu bekommen, damit du dich freier und flexibler durch die Stadt bewegen kannst.
Da unsere Serviced Apartments und Business Apartments zentral gelegen sind, sind alle angeführten Fortbewegungsmittel sehr gut für dich erreichbar.
Die ÖBB-Züge in Österreich bieten eine komfortable und günstige Art zu reisen. Wenn du zum Beispiel vom Flughafen Schwechat in die Stadt möchtest, so kannst du diese Strecke mit dem Zug zurücklegen. Tickets hierfür kannst du am Automaten oder direkt in der ÖBB App kaufen. Ansonsten wirst du dich vermutlich – vor allem für Kurzstrecken – eher mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bus fortbewegen.
Der City Airport Train (CAT) ist die schnellste Möglichkeit, vom Flughafen Schwechat in die Innenstadt zu gelangen und eine Alternative zu den ÖBB-Zügen. Die Tickets kannst du online oder über Automaten kaufen. Der Preis für eine Einzelfahrt beträgt €14,90 beziehungsweise €24,90 für Hin- und Rückfahrt.
U-Bahn
In Wien gibt es 5 U-Bahn Linien (U1, U2, U3, U4, U6). Tickets für diese erhältst du über Automaten, im Internet, über die App oder bei Schaltern mit Personal. Eine besondere Empfehlung ist die App der Wiener Linien, welche WienMobil heißt. Dank dieser kannst du dich optimal in den öffentlichen Verkehrsmitteln zurechtfinden und erhältst stets die zeitsparendsten Vorschläge für deine Wegstrecken.
Straßenbahn
Straßenbahn-Fahren ist die wahrscheinlich schönste Art sich in Wien fortzubewegen. Vor allem die klassischen Wiener Trams geben das Gefühl, man befände sich im Wien des 19. Jahrhunderts. Oftmals bekommst du durch eine Fahrt mit der Straßenbahn die schönsten Seiten Wiens zu sehen, beispielsweise wenn du am Ring entlangfährst.
Bus
Neben U-Bahn und Straßenbahn kommst du auch mit den Wiener Bussen zu deinen Destinationen. Während Straßenbahn-Linien mit Nummern (z.B. 71, mit den Ausnahmen von Linie D und O) bezeichnet werden, so unterscheiden sich die Busse durch die Ergänzung des Buchstabens A (z.B. 14A).
Wien Karte
Für Wien-Fahrten können Einzeltickets um €2,40 erstanden werden, aber auch 24, 48 oder 72 Stunden Tickets. Die Tickets gelten ab der Entwertung mit der Stempel Maschine, welche entweder an der Station oder in dem öffentlichen Verkehrsmittel deiner Wahl zu finden sind. Stunden-Tickets werden auch Wien Karte genannt und sind für beliebig viele Fahrten gültig. Diese Karte ermöglicht dir außerdem ermäßigte Eintritte in diverse Museen und sowie Preisnachlässe in ausgewählten Restaurants und Geschäften.
Wochenkarte
Die Wochenkarte gilt immer von Montag 0.00 Uhr bis zum darauffolgenden Montag 9.00 Uhr. Du kannst also eine gesamte Kalenderwoche mit allen Verkehrsmitteln der Wiener Linien fahren und die Karte bei Bedarf auch an eine Person weitergeben.
Falls du einen Netzplan der Wiener Linien brauchst, kannst du diesen als PDF herunterladen. Falls du die App WienMobil auf dein Handy geladen hast, ist die Karte dort bereits integriert.
Bei schönem Wetter empfiehlt es sich, ein Fahrrad der Stadt Wien auszuleihen und deine Wegstrecke umweltfreundlich zurückzulegen. Die Fahrräder von „CityBike“ findest du an vielen bekannten Orten in Wien – diese kannst du sogar bis zu einer Stunde kostenlos nutzen.
DriveNow bietet ein breites Angebot an erstklassigen Automodellen, die du dir ausleihen kannst, um deine Wege zurückzulegen. Dabei wird der Preis (abhängig vom Modell) minutengenau abgerechnet, sämtliche Nebenkosten sind somit schon im Endpreis enthalten. Der Preis pro Minute beträgt im Durchschnitt 35 Cent. Allerdings reduziert sich dieser bei längeren Fahrten, den sogenannten Stundenpaketen (z.B. 3 Stunden ab €29,00).
Auf eine verpflichtende Mitgliedsgebühr wird gänzlich verzichtet, was ein großer Vorteil dieser Fortbewegungsmöglichkeit ist. Das Auto kannst du einfach innerhalb des Geschäftsgebietes abstellen, sogar in Kurzparkzonen ist dies kein Problem.
Diese beliebte Fortbewegungsmöglichkeit ist seit einiger Zeit auch schon in Wien verfügbar. Die Scooter sind in großer Zahl fast überall in Wien auffindbar und besonders für kurze und spontane Wegstrecken sehr praktisch. Dabei hast du die Wahl zwischen mehreren Anbietern: Bird, Lime, Tier und MAX. Über die dazugehörige App kannst du dich registrieren. Der Preis wird schließlich pro Minute abgerechnet.
Bitte beachte aber, dass die Roller nur noch an besonders gekennzeichneten Stellen abgestellt werden dürfen und es Verwaltungsstrafen für das falsche Abstellen gibt.